Trennbare Verben: Partizip II - Formen
Nachdem wir die Unterscheidung in trennbare und untrennbare Verben getroffen haben (siehe hier), beschäftigen wir uns heute mit den Partizip II-Formen der trennbaren Verben.
Hierbei stellen sich euch vermutlich zunächst zwei zentrale Fragen:
Warum benötigen wir diese Partizip II-Formen?
Wie werden die Partizip II-Formen gebildet?
Das Partizip II spielt im Deutschen eine wichtige Rolle. Es ist sowohl Bestandteil des Perfekts, des Plusquamperfekts sowie des Passivs und kann auch als Adjektiv verwendet werden:
Subjekt + haben/sein im Präsens + Partizip II = Perfekt
Ich habe gekocht. Ich bin zu Fuß gegangen.
Subjekt + haben/sein im Präteritum + Partizip II = Plusquamperfekt
Ich hatte eingekauft. Ich war angekommen.
Subjekt + werden + Partizip II = Passiv
Ich werde kontaktiert. Ich wurde angerufen. Ich bin eingeladen worden.
Artikel + Partizip II mit Adjektivendung + Nomen
Die eingeladenen Gäste stehen auf der Liste.
Bei der Bildung von Partizip II-Formen ist auf verschiedene Aspekte zu achten:
Ist das Verb regelmäßig oder unregelmäßig?
Handelt es sich um ein Präfixverb? Wenn ja, ist das Verb trennbar oder untrennbar?
Endet das Verb auf -ieren?
Heute fokussieren wir uns auf die trennbaren Präfixverben. Diese können regelmäßig oder unregelmäßig sein.
Die Partizip II-Formen werden nach folgendem Prinzip gebildet:
Ist das trennbare Verb regelmäßig, dann: Vorsilbe + ge + Verbstamm + t
Ist das trennbare Verb unregelmäßig, dann: Vorsilbe + ge + Verbstamm (oft mit Vokaländerung!) +en
Wie heißen die Partizip II-Formen für die trennbaren Verben freisprechen, widerspiegeln, ausarbeiten, abfallen, durchsehen, vorziehen, absprechen, einschätzen, bereitstellen und sich aufregen?
Vergleiche dann deine Überlegungen mit der Whiteboard-Auflösung:

Hast du noch Fragen? Ich freue mich auf deine Nachricht oder deinen Kommentar!
Nach oben
Individuelles Deutschtraining buchen