In der heutigen Arbeitswelt suchen Menschen mehr als nur den nächstbesten Job. Sie suchen nach einer Tätigkeit in einer Arbeitsumgebung, in der sie sich wohlfühlen, geschätzt werden und sich weiterentwickeln können. Aber was genau macht einen Arbeitsplatz attraktiv? Und warum sind solche idealen Arbeitsbedingungen oft schwer zu finden?
Die 7 Elemente eines attraktiven Arbeitsplatzes
Was macht einen Arbeitsplatz für dich attraktiv? Worauf legst du persönlich besonderen Wert?
Grundsätzlich sind folgende 7 Elemente dafür ausschlaggebend, ob Mitarbeitende gerne morgens zur Arbeit gehen:
1. Positive, motivierende Atmosphäre und Firmenkultur
Wenn du am Sonntagabend an die nächste Arbeitswoche denkst, ist für deine Motivation vor allem dieser Faktor bestimmend: herrscht in deiner Firma eine respektvolle, motivierende und positive Atmosphäre? Kannst du mit deinen Kollegen gemeinsam lachen oder ist die Atmosphäre vor allem durch Konkurrenz geprägt?
2. Wertschätzung
Menschen wollen dort arbeiten, wo ihre Leistungen anerkannt und geschätzt werden. Wertschätzung kann auf viele Arten gezeigt werden: durch Lob und Anerkennung, durch faire Bezahlung oder durch Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wie sieht das bei dir aus?
3. Weiterentwicklung
Kein Mitarbeiter möchte stagnieren. Die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung ist entscheidend. Sei es durch Schulungen, Workshops oder durch neue Herausforderungen im Job – die Chance, sich weiterzuentwickeln, erhält und steigert die Motivation! Wenn du auf deine letzten 5 Berufsjahre zurückblickst - in welchen Bereichen hast du dich weiterentwickelt? Wo willst du hin? Was sind die notwendigen nächsten Schritte dafür?
4. Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
Monotonie ist der Erzfeind der Motivation. Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben sorgen dafür, dass die Arbeit spannend bleibt und Mitarbeiter sich engagieren. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gibt es in deinem Unternehmen die Chance dazu?
5. Aufmerksamkeit und Unterstützung
Jeder braucht mal Unterstützung, sei es bei der Arbeit oder bei persönlichen Angelegenheiten. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Kollegen und Vorgesetzte bereit sind zu helfen, stärkt den Zusammenhalt und fördert eine positive Arbeitskultur. Auch externe Angebote wie Weiterbildungen, Trainings, Workshops und Coaching tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz gesehen und unterstützt fühlen: wer beispielsweise häufig schwierige Kundengespräche führen muss und vom Arbeitgeber ein 1-1-Training finanziert bekommt, in dem er hilfreiche Techniken für den Arbeitsalltag erlernt, ist dem Arbeitgeber für die gewonne Sicherheit, die erworbenen Skills und den reduzierten Stress dankbar. Welche Art der Unterstützung ist für dich besonders wichtig?
6. Engagierte, faire Teamleitende
Ein starkes Team, das gut zusammenarbeitet, ist unbezahlbar. Eine motivierende Teamkultur, in der Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen, schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und fördert den gemeinsamen Erfolg. Teamleitende sind Schlüsselfiguren dafür: sie sind verantwortlich für die Rahmenbedingungen, in denen das Team zusammenarbeitet. Wer war der/die beste Teamleitende, den/die du bisher erleben durftest und warum? Welche Qualitäten sind dir besonders in Erinnerung geblieben?
7. Eine gute Work-Life-Balance
Zunehmend wichtiger ist eine gute Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Arbeitgeber, die attraktive Angebote und Flexibilität an den Tag legen, stehen hoch im Kurs. Wie flexibel ist dein Arbeitgeber?
Warum sind Mitarbeiter unzufrieden?
Obwohl die oben genannten Punkte auf den ersten Blick klar und einfach wirken, sind sie in vielen Unternehmen noch nicht Realität. Doch warum?
Fehlende Führungskompetenz
Eine positive Arbeitskultur stellt sich nicht automatisch ein. Es bedarf Teamleitern und Vorgesetzten, die in der Lage sind, diese Rahmenbedingungen zu schaffen. Oft fehlt es an den notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen, um eine solche Kultur zu etablieren, oder Führungskräfte sehen es nicht als "ihre Aufgabe" an, Mitarbeitende zu motivieren und zu fördern. Das ist fatal: denn so verlieren Unternehmen wichtige Talente und Nachwuchskräfte und müssen bei einer hohen Fluktuation ständig noch mehr Geld und Zeit in die Suche nach neuen Mitarbeitenden investieren. Eine Lose-Lose-Einstellung.
Engagement der Mitarbeitenden
Natürlich müssen auch Mitarbeitende selbst ihren Beitrag leisten, damit der Arbeitsplatz zu einem rundum attraktiven Umfeld wird, in dem sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen. Dazu gehört: Gesprächsangebote annehmen und Feedback bzw. Verbesserungsvorschläge offen teilen. Denn nur wer auch eigene Ansichten und Wünsche kommuniziert, kann gehöhrt werden und Gehör finden!
Sowohl Führungskompetenz als auch Teamkommunikation kann JEDER/JEDE lernen!
Wie? Am besten kontaktierst du mich persönlich, sodass wir deine persönliche Situation besprechen können: www.business-deutsch.com/book-online
Wenn du Teamleiter bist oder dich für die Aufgaben von Teamleitern interessierst, kannst du im Folgenden noch mehr über die notwendige Führungskompetenz erfahren:
Die Aufgaben von Teamleitern
Teamleiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines attraktiven Arbeitsplatzes. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen:
1. Kultur für ein High Performing Team schaffen
Teamleiter sind dafür verantwortlich, eine positive und unterstützende Kultur zu etablieren. Dies erfordert ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Fähigkeit, eine Umgebung zu schaffen, in der diese Bedürfnisse erfüllt werden. Auch eine positive Fehler- und Lernkultur sind zentral für die Weiterentwicklung und Förderung der Teamstärke! Wo steht dein Team aktuell? Seid ihr schon ein High Performing Team oder was fehlt euch noch dazu?
2. Verantwortlich für Prozessgestaltung
Die Gestaltung von Arbeitsprozessen und Strukturen ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe von Teamleitenden. Effektive und effiziente Prozesse tragen dazu bei, den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Zufriedenheit der Teammitglieder zu erhöhen. Wo siehst du in deinem Team Verbesserungspotenzial?
3. Zusammenstellung des Teams
Teamleitende nehmen maßgeblich Einfluss auf die Zusammenstellung des Teams. Eine genaue Beobachtung und Einschätzung, wo personelle Engpässe entstehen und welche Kompetenzen noch benötigt werden, sind eine wichtige Kernaufgabe. Auch gilt es immer wieder zu hinterfragen, ob die Diversität des Teams ausreichend ist oder erhöht werden sollte: sind verschiedene Altersklassen vertreten, gibt es bei Brainstormings vielfältige Perspektiven, werden unterschiedliche kulturelle Facetten bedacht u.v.m.? Wie divers ist dein Team aufgestellt?
4. Selbstmanagement
Ein guter Teamleiter muss auch sich selbst managen können. Dies bedeutet, dass er seine eigenen Stärken und Schwächen kennt und kontinuierlich an sich arbeitet. Unterschätze nicht: nur wer seine eigenen Termine, Gespräche, Aufgaben und Stressfaktoren im Griff hat, kann ein positives Vorbild für das Team sein. Hast du aktuell "Baustellen", an denen du arbeiten möchtest?
5. Offene und transparente Kommunikation etablieren
Eine offene und transparente Kommunikation ist das Rückgrat eines erfolgreichen Teams. Teamleiter müssen zudem sicherstellen, dass Informationen klar und rechtzeitig weitergegeben werden und die Strukturen sowie das Know-How dazu schaffen. Welche Kommunikationsbereiche könnten in deinem Team noch besser ablaufen?
Klingt erstmal nach Überforderung für Teamleitende?
Das muss nicht sein! Mit den richtigen Fähigkeiten und dem Willen, diese zu entwickeln, kann JEDER/JEDE lernen, erfolgreich Teamleiteraufgaben zu meistern.
Was für Fähigkeiten benötigt ein Teamleiter?
Führungskompetenz
Konstruktive Führung bedeutet, andere zu inspirieren, zu motivieren, "abzuholen und mitzunehmen": Ein guter Teamleiter kann seine Vision klar kommunizieren und seine Mitarbeitenden dazu bewegen, ihr Bestes zu geben. Denke daran: Wenn du als Teamleiter permanent gegen den Strom schwimmst, geht dir irgendwann die Puste aus. Du wirst als Führungskraft immer auf die Menschen um dich und dein Team angewiesen sein. Daher ist es notwendig, dass du lernst, wie du diese mitnehmen und überzeugen kannst, mit dir an einem Strang zu ziehen! Gleichzeitig müssen Führungskräfte auch Kritik ansprechen und schwierige Entscheidungen kommunzieren können. Dabei sind vor allem die zwei nächsten Kompetenzen erforderlich: Kommunikationsfähigkeit und Empathie.
Kommunikationsfähigkeit und Empathie
Die Fähigkeit, effektiv und empathisch zu kommunizieren, ist für den Erfolg, die Glaubwürdigkeit und den Ruf von Teamleitern entscheidend. Dies umfasst sowohl das Aktive Zuhören bzw. Deep Listening als auch die Kommunikationsstrategie, Wortwahl, Formulierung und Tonart. Ein guter Teamleiter kann seine Gedanken klar, anschaulich und präzise formulieren und ist offen für Feedback. In der Vergangenheit wurden diese Kompetenzen oft als Soft Skills und Nice to Haves abgetan. In der modernen Führung sind diese Fähigkeiten aber ausschlaggebend, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten, die Menschen um sich herum zu überzeugen und langfristige, vertrauensvolle Partnerschaften aufzubauen.
Problemlösungsfähigkeit
Ein guter Teamleiter muss in der Lage sein, Probleme schnell und effektiv zu lösen. Dies erfordert oft Kreativität und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben. Gleichzeitig wird von Teamleitern erwartet, die Probleme und Lösungsschritte jederzeit transparent, klar und spontan kommunzieren zu können. Für viele Teamleiter eine Herausforderung. Aber auch das kann man lernen!
Wo stehst du aktuell? In welchen Bereichen möchtest du dich weiterentwickeln? Gerne berate ich dich persönlich dazu!
Häufige Fragen:
Fragen, die ich häufig gestellt bekomme, und meine Antworten darauf:
Gibt es eine Checkliste für erfolgreiche Teamleiter?
Die Arbeit mit Menschen ist immer einzigartig und anders. Ich würde Teamleitenden empfehlen, immer folgende Aspekte im Blick zu behalten und bei Problemen geeignete Maßnahmen zu ergreifen:
Herrscht eine positive, unterstützende Kultur im Team? Wenn nein, was werde ich ändern, damit sich zukünftig alle im Team wohl und respektiert fühlen?
Wird im Team offen und transparent kommuniziert? Gebe ich ausreichend Feedback und hole ich auch Feedback von meinen Mitarbeitenden ein?
Biete ich den Teammitgliedern genug Hilfestellungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung? Bilde ich mich selbst weiter, um meinen Führungsaufgaben noch besser gerecht zu werden?
Sind die Prozesse im Team so gestaltet, dass sie dem Team die Arbeit leichter machen? Wenn nein, was kann ich kurzfristig/mittelfristig/langfristig ändern?
Fehlen Positionen und/oder wichtige Kompetenzen im Team? Wie kann ich dafür sorgen, dass die Positionen besetzt und/oder die Kompetenzen gewonnen werden?
Wie ist die aktuelle Teamstärke einzuschätzen? Wie könnte das Team noch stärker werden?
Diese Fragen können dich bei deiner Arbeit als Teamleiter auf die Lücken bzw. zu lösenden Aufgaben hinweisen. Gerne tausche ich mich mit dir auch persönlich zu deinen aktuellen Fragen aus! Buche dafür deinen Lieblingsslot für deine Leadership-Kommunikation: www.business-deutsch.com/book-online
Gibt es ein Erfolgsgeheimnis für Teamleitende?
Ein Teamleiter muss erkennen, wann er führen bzw. anleiten und wann er unterstützen muss. Für beide Bereiche sind wichtige Kompetenzen notwendig, die jeder Teamleiter trainieren und reflektieren sollte: delegieren, motivieren, überzeugen, Gesprächspartner mitnehmen, Zuversicht vermitteln, Kritik konstruktiv kommunizieren, verhandeln, Mitarbeiter coachen u.v.m.
Mehr dazu kannst du oben in diesem Beitrag lesen oder generell auf dem Blog von www.business-deutsch.com
Wie stelle ich mich als neuer Teamleiter vor? Wie verhält man sich als neue Führungskraft?
In den ersten Tagen als Teamleiter entscheidet sich schnell, als wie kompetent und als wie zugewandt deine Teammitglieder dich einschätzen. Ich kann daher nur jeder neuen Führungskraft raten, die eigene Vorstellung und die ersten Mitarbeitergespräche intensiv zu planen und zu üben. Denn: einen schlechten ersten Eindruck zu revidieren, kostet so viel mehr Zeit und Energie als sich einmalig gut vorzubereiten. Gerne helfe ich dir auch dabei! Falls du keinen zeitnahen Wunschtermin findest, können kannst du mich auch gerne direkt anschreiben und wir finden einen kurzfristigen Notfallslot für dich: Lisa.Weber@business-deutsch.com
Wie wird man eine gute Teamleiterin/ein guter Teamleiter? Wie kann ich mich als Führungskraft weiterentwickeln?
Durch kontinuierliches Lernen und Selbstreflexion. Hole regelmäßig Feedback ein (von Vorgesetzen UND Mitarbeitern), bleibe offen für neue Ansätze und Ideen, tausche dich mit Mentoren und anderen Teamleitenden aus und suche dir einen externen Coach, dem du vertraust und der dich dabei unterstützt, authentisch, fair und deinen Werten entsprechend zu kommunizieren.
Gibt es ein Basiswissen für Führungskräfte?
Ein guter Teamleiter kennt die Grundlagen der Führung und ist bereit, sich ständig weiterzuentwickeln. Dies umfasst sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen. Nur wer bereit ist zu lernen, kann auch langfristig erfolgreich sein. Für dich könnte Folgendes interessant sein:
Du bist vor kurzer Zeit zur Führungskraft aufgestiegen oder wirst in nächster Zeit eine Führungsposition antreten?
In dieser Zeit der Veränderung treten täglich viele Fragen und Herausforderungen auf wie zum Beispiel:
Wie reagiere ich, wenn Mitarbeiter*innen Aufgaben nicht erledigen?
Was mache ich, wenn etwas nicht so läuft, wie es sein soll?
Wie reagiere ich auf Fehler meiner Mitarbeiter*innen?
Wie stärke ich die Zusammenarbeit in meinem Team?
Wie gehe ich mit Außenseitern um?
Wie bekomme ich als Vorgesetzte*r mit, was im Team wirklich läuft?
Wie gebe ich Orientierung?
Und nicht zuletzt:
Wie gehe ich mit den Erwartungen meiner Vorgesetzten um?
Wie stelle ich die Leistungen meines Teams bei meinen Vorgesetzten dar?
Wie plane ich zukünftige Ziele?
Diese und andere für dich aktuelle Fragen werden im neuen Workshop „Zum ersten Mal Führungskraft“ im Zentrum stehen. Gleichzeitig lernst du erfolgreiche Werkzeuge und Methoden zu Führung und Kommunikation kennen und erhältst wertvolle Impulse, um deinen eigenen Führungsstil zu finden und weiterzuentwickeln.
Gute Führungskompetenz ist keine zufällige Fähigkeit, die man enweder hat oder nicht. Führungskompetenz kann man lernen! Sei am 24.09.2024 mit dabei und meistere den Übergang zur kompetenten, empathischen und erfolgreichen Führungskraft: www.business-deutsch.com/book-online
Lisa Weber-Scheitle M.A.
Business-Deutsch
Starke Kommunikation, starke Ergebnisse!
Comments