top of page

BUSINESS-DEUTSCH, KOMMUNIKATION UND RHETORIK FÜR MEHR ERFOLG IM BERUF!

Der Sägezahneffekt

Autorenbild: Lisa Weber-ScheitleLisa Weber-Scheitle

Aktualisiert: 16. Sept. 2024


Kennst du den Sägezahneffekt? Und was macht dieser mit deiner Konzentration?


Sägezahneffekt

Dass Konzentration eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen ist, ist wohl unumstritten.

Durch Störungen und Unterbrechungen werden wir jedoch immer wieder aus unserer Konzentration gerissen. Am Arbeitsplatz kann dies durchschnittlich alle acht bis zehn Minuten der Fall sein. Aber auch privat tun sich viele Lerner*innen schwer damit, alle Störfaktoren für eine bestimmte Zeit abzuschalten und sich auf das Deutschlernen zu konzentrieren.

Die häufigsten Störfaktoren beim Lernen in der Arbeit und zu Hause sind:

1. Das Handy (Nachrichten, Anrufe, E-Mails etc.)

2. Kollegen, Freunde oder Familienangehörige, die dich beim Lernen unterbrechen

3. Lärm und störende Geräusche

4. Ablenkungen auf dem Arbeitstisch

5. Hunger und Durst

6. Deine eigenen, abschweifenden Gedanken

Bei all diesen Störfaktoren setzt während deines Lernprozesses der Sägezahneffekt ein!


Typisches Beispiel: Du gehst zunächst motiviert an dein Ziel, die Deutschhausaufgaben zu machen. Nach ein paar Minuten wirst du jedoch von einem Kollegen unterbrochen, der etwas Small Talk mit dir machen möchte. Anschließend brauchst du wieder fünf Minuten, um ins Thema zurückzufinden. Nach zwei Minuten klingelt dein Handy - du bist wieder fünf Minuten abgelenkt und benötigst erneut

mehrere Minuten, um dich wieder zu konzentrieren. Dies kann sich nun durch alle möglichen Störfaktoren wiederholen, sodass du am Ende zwar 60 Minuten vor deinem Deutschbuch verbracht hast, davon aber unter Umständen nur 15 Minuten effizient gearbeitet hast.


Wie kannst du deine Konzentration verbessern und effizienter lernen?

Die meisten Lerner haben heutzutage Schwierigkeiten damit, sich von diesen Störfaktoren nicht beeinflussen zu lassen. Du solltest dir aber bewusst machen, dass du deine Zeit viel effizienter nutzen kannst, wenn du dir Freiräume schaffst, in denen du dich voll und ganz aufs Lernen konzentrieren kannst. Starte mit 30 Minuten pro Tag und halte dich vor dem Lernen an folgende Checkliste:

Deine Checkliste für ungestörtes Lernen:

  1. Informiere dein Umfeld (Kollegen, Freunde, Familienangehörige), dass du die nächsten 30 Minuten nicht erreichbar bist.

  2. Suche dir einen ruhigen Arbeitsplatz. Es sollte keine störenden Hintergrundgeräusche oder zu viele Ablenkungen im Raum geben.

  3. Hunger und Durst sind Konzentrations-Killer. Stelle sicher, dass du vorher ausreichend gegessen und getrunken hast. Ein Glas Wasser auf dem Arbeitstisch schadet nicht.

  4. Konzentriere dich auf deine jetzigen Aufgaben und erlaube dir selbst nicht, gedanklich schon an den nächsten Termin o.ä. zu denken. Wenn du merkst, dass du abschweifst, sage dir selbst innerlich „Stopp!" und fokussiere dich wieder auf deine Lerninhalte.

  5. Stelle dein Handy auf lautlos. Wir sind im Alltag so sehr auf das Mobiltelefon angewiesen, dass es vielen Lerner*innen schwer fällt, nicht alle zehn Minuten die eingegangenen Nachrichten zu checken. Wenn es für dich sehr schwierig ist, das Handy beiseite zu legen, setze dir anfangs eigene Ziele, z.B. "ich ignoriere das Handy mindestens bis zur fünften Aufgabe". Die Intervalle solltest du jedes Mal steigern. Du wirst merken, dass es ein sehr gutes Gefühl ist, das Handy auch mal liegen zu lassen. Gleichzeitig verkürzt sich die Zeit, die du vor dem Deutschbuch sitzt, da du durch die eingesparte Zeit viel effizienter und konzentrierter arbeiten kannst!

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Lernen! Wenn du weitere Tipps hast oder von eigenen Erfahrungen berichten möchtest, kommentiere gerne den Beitrag!


TIPP: Ich biete auch individuelle Lernberatungen und Lerncoachings an! Wenn du neue Impulse benötigst, um dein Lernen effizienter zu gestalten, oder gar eine Lernkrise zu überwinden hast, vereinbare gerne deinen Online-Termin bei mir!



Starke Kommunikation, starkes Unternehmen









Lisa Weber-Scheitle M.A.


Business-Deutsch

Starke Kommunikation, starke Ergebnisse!




bottom of page